Fiandre achtet seit jeher auf Projektkultur und nachhaltige Innovation und unterstützt daher mit Stolz „Alice’s Tabula Rasa“. Die neue eigene Ausstellung des britischen Architektur- und Designstudios GROUPWORK steht von 5. Juni bis 3. Juli 2025 im auau Raum für Architektur in Hamburg auf dem Programm, einer vom Architekturstudio Blauraum gegründeten kuratorischen und kulturellen Plattform, die zu einem Bezugspunkt für den Architekturdiskurs geworden ist, um über Materialien und experimentelle Forschung zu diskutieren.
Diese Zusammenarbeit zeigt eindrücklich die Werte, denen Fiandre mit seinem Engagement, umweltbewusste Designprozesse zu fördern und neue Baumethoden zu erforschen, seit jeher verbunden ist, darum bemüht, Ästhetik, Innovation und Umweltbewusstsein miteinander zu verbinden.
Die Ausstellung ist Teil der Saison 2025 der Kulturplattform auau mit dem Titel „Patina“, die das Konzept des Alterungsprozesses durch die Spuren erforscht, die dieser auf Materialien, Gegenständen und in Räumen hinterlässt. Vor diesem Hintergrund ist Alice’s Tabula Rasa eine tiefgehende Reflexion über den Ursprung der Architektur, über die wandelbare Natur der Materialien und über das Potenzial eines Projekts, das der Zukunft mit ethischer Aufmerksamkeit begegnet.
GROUPWORK, ein Gemeinschaftsstudio von Architekten, Ingenieuren, Landschaftsgestaltern und Konstrukteuren, hat durch seine gekonnte Kombination von poetischem Ansatz und technischer Forschung Bekanntheit erlangt. Die Ausstellung bezieht sich auf geschichtliche und kulturelle Perspektiven des 19. Jahrhunderts – darunter Lewis Carroll, Schinkel, Semper, Bötticher, van de Velde und Gropius –, für einen neuen Lehransatz der Architektur auf der Grundlage von Materialien mit niedrigen Emissionen und von regenerativen Prozessen.
Herzstück der Ausstellung ist eine großformatige standortspezifische Installation, die erforscht, wie die verschiedenen Architekturtypen neu gestaltet werden können, um somit eine Bauweise zu fördern, die das in der Luft enthaltene Kohlendioxid aufnehmen und zurückhalten kann, und eine neue „CO2-negative“ Architektur zu initiieren.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 5. Juni, um 19 Uhr mit einer Einführung von Armin Taha, dem Gründer des Studios, eröffnet und endet mit einer Finissage am Donnerstag, dem 3. Juli, ebenfalls um 19 Uhr. Sie ist dienstags und donnerstags von 16 bis 19 Uhr im auau Raum für Architektur in der Brunnenhofstraße 2, im Hamburger Stadtteil Altona geöffnet.
Die gesamte Ausstellungssaison 2025 von auau wurde unter der aktiven Mitwirkung von Fiandre, gemeinsam mit Laufen, Dallmer und Prolicht gestaltet. Eine Beteiligung, die das Engagement von Fiandre bei der Unterstützung zeitgenössischer Architekturkultur und deren Vertreter sowie die Förderung eines offenen und konkreten Austauschs über die Themen Nachhaltigkeit und Materialweiterentwicklung bezeugt.