Fiandre engagiert sich seit jeher für die Förderung einer Projektkultur im Zeichen der Nachhaltigkeit und der Innovation und freut sich nun, die dritte Etappe der Ausstellungssaison Patina mit dem Titel „Wert-Stoff-Haus“ begleiten zu dürfen, die von 4. bis 30. September 2025 im auau - Raum für Architektur in Hamburg auf dem Programm steht.
Der Titel „Wert-Stoff-Haus“ ist ein Wortspiel, das an Wertstoffhof erinnert, also wörtlich ein „Haus für Dinge von Wert“. Erbedeutet, dass Baumaterialien – auch wenn es sich um Materialien aus dem Abriss oder Abfall handelt – als Wert erkannt und als Ressource (Stoff) wieder in neue Lebenszyklen (Haus) eingebracht und verwendet werden können.
Die Ausstellung stellt sich einem dringlich aktuellen Thema: der Wiederverwendung von Baumaterialien und ihrer Werterkennung als Ressourcen, die Projekten neue Perspektiven eröffnen können. In einer Zeit, in der Konsumismus und Serienfertigung in der Wegwerfgesellschaft normal geworden sind, lädt Wert-Stoff-Haus dazu ein, die Zukunft der Architektur mithilfe von Recycling und kreislaufgerechtem Bauen neu zu überdenken und Bauteile aus Abfall, Resten und Abriss in Wert schaffende Elemente zu verwandeln.
Die Ausstellung umfasst Beiträge von Architekturbüros und Initiativen von Forschungszentren, die im Bereich kreislaufgerechtes Bauen tätig sind, und zeigt Beispiele, die von Einrichtungsgegenständen bis zu großangelegten Projekten reichen. Hauptsächlich steht dahinter die Überlegung, wie Materialien –auch Bauteile und Materialien aus dem Abriss oder Reste – als Elemente mit Wert erkannt werden können, die zu neuen ästhetischen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Projektentscheidungen führen.
Zur Vernissage am 4. September um 19 Uhr geben die beteiligten Architekturbüros und Expert*innen Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und Visionen.
Mit Wert-Stoff-Haus unterstützt Fiandre zum wiederholten Mal auau und die Saison Patina und bestätigt damit sein Engagement in Richtung eines internationalen Dialogs zu den Themen Umweltbewusstsein, bauliche Innovation und Wertschätzung der Materialien.